BME Suche

Suche


3791 Seiten


Universität Hohenheim
25. September 2019, 10:04 Uhr

Universität Hohenheim

Universität Hohenheim: Supply Chain Management im Fokus Selbstverständnis. Das Fachgebiet befasst sich mit betriebswirtschaftlichen Aspekten des Supply Chain Management (SCM). Ein besonderer Schwerpunkt liegt bei intra-organisationalen Supply Chains, die auf eine bestmögliche Koordination unterschiedlicher Funktionsbereiche eines einzelnen Unternehmens abzielen. Hier stehen die Gestaltung,...
Weiterlesen »
Universität Bamberg
25. September 2019, 10:04 Uhr

Universität Bamberg

Universität Bamberg: BWL, Produktion und Logistik Entwicklung und Selbstverständnis. Mission des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik, an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg unter der Leitung von Prof. Dr. Eric Sucky ist es, gemessen am Beitrag zum Forschungsfortschritt, der Qualität der Lehre sowie dem Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse und...
Weiterlesen »
TU Dortmund
25. September 2019, 10:04 Uhr

TU Dortmund

TU Dortmund: Lehrstuhl für UnternehmenslogistikSelbstverständnis. Der Lehrstuhl für Unternehmenslogistik (LFO) zeichnet sich durch ein ganzheitliches Aufgabenverständnis aus und widmet sich im Besonderen dem „Management der Industrie 4.0“. Am wird in den Bereichen Supply Chain Management und Einkauf, Produktionsmanagement und Fabrikplanung, Instandhaltungs- und Servicemanagement sowie...
Weiterlesen »
TU Braunschweig
25. September 2019, 10:04 Uhr

TU Braunschweig

TU Braunschweig: Produktion und LogistikSelbstverständnis. Der Lehrstuhl für Produktion und Logistik steht seit über 20 Jahren unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas S. Spengler. Das Leitbild ist: Verknüpfung wissenschaftlicher Forschung mit industrieller Praxis. In interdisziplinären Teams werden anspruchsvolle Fragestellungen bearbeitet – praxisnah und oftmals direkt vor Ort. Das Spektrum...
Weiterlesen »
RWTH Aachen Letmathe
25. September 2019, 10:04 Uhr

RWTH Aachen Letmathe

RWTH Aachen: Controlling der Supply Chain Selbstverständnis. Der Lehrstuhl für Controlling bildet ein wichtiges Element der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen den Wirtschafts- und Ingenieurswissenschaften an der RWTH Aachen. Er steht seit dem 1. Oktober 2011 unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Letmathe (früher Uni Siegen). Der Lehrstuhl beschäftigt sich mit dem Controlling von...
Weiterlesen »
RWTH Aachen
25. September 2019, 10:04 Uhr

RWTH Aachen

RWTH Aachen: Erster Lehrstuhl Deutschlands für das Management von Industrie 4.0 Vision. 2017 wurde Deutschlands erster Lehrstuhl für das Management von Industrie 4.0 an der RWTH Aachen gegründet. Gemeinsam mit ihrem Team sucht Prof. Dr. Julia Bendul nach Lösungen für das Management komplexer Produktions- und Logistiknetzwerke zur Bewältigung der Herausforderungen der vierten industriellen...
Weiterlesen »
TU Darmstadt
25. September 2019, 10:04 Uhr

TU Darmstadt

TU Darmstadt: Produktion und Supply Chain Management Selbstverständnis. Das Management der Technischen Universität Darmstadt steht seit 2012 unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Glock. Das Fachgebiet beschäftigt sich mit der Planung und Steuerung von Wertschöpfungsprozessen in Industrie- und Handelsunternehmen im engen Austausch zwischen Forschung und Praxis. Die Leistungserstellung wird...
Weiterlesen »
Bergische Univeristät Wuppertal
25. September 2019, 10:04 Uhr

Bergische Univeristät Wuppertal

Bergische Universität Wuppertal: Lehrstuhl für Produktion und Logistik Selbstverständnis. Das Wirken des Lehrstuhls ist an dem Grundgedanken orientiert, aktuelle Forschungsergebnisse in die Optimierung und Erweiterung von betrieblichen Prozessen, insbesondere in der Produktionsplanung und der Logistik, einfließen zu lassen. Entsprechend sind die Aktivitäten des Lehrstuhls in Forschung, Lehre...
Weiterlesen »
25. September 2019, 10:00 Uhr

Zielsetzung

Zielsetzung Mit diesem Lehrgang findet auch das Top-Management im Einkauf eine adäquate Qualifizierungsoption – gerade auch im Hinblick auf die aktuellen Themen Führung im internationalen Wettbewerb, Wertbeitrag des Einkaufs (inkl. Eigenmarketing) sowie Risikomanagement in den globalen Beschaffungsmärkten. Der Lehrgang ist in insgesamt sechs inhaltlich abgestimmte zweitägige Unterrichtsmodule...
Weiterlesen »
25. September 2019, 10:00 Uhr

Zielsetzung

Zielsetzung Um den stetig steigenden Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten in Einkauf, Materialwirtschaft und Logistik gerecht zu werden, ist eine fundierte Qualifikation und Expertise in diesem Bereich unerlässlich. Aufbauend auf der IHK-Weiterbildung Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf ist dieser Zertifikatslehrgang mit internationaler Anerkennung die logische Weiterführung und...
Weiterlesen »