4472 Veranstaltungen der Regionen
Nutzen und Anwendungsbeispiele von ChatGPT im Ausschreibungsprozess - Vorstellung der Studie
ChatGPT ist in aller Munde – aber welche Potenziale und Risiken sind mit der Nutzung verbunden. Die aktuelle Studie der TH Nürnberg zeigt an fünf Fallstudien mit Praxispartnern, welche Chancen und Risken im Ausschreibungsprozess des Einkaufs vorhanden sind.
Weiterlesen »
Social Procurement | Warum Einkäufer:innen Social Media nutzen sollten.
Social Procurement: "Warum Einkäufer*Innen Social Media nutzen sollten" (Webinar & Networking) LinkedIn ist das soziale Medium Nummer 1 für Business to Business. Tausende Verkäufer und Serviceanbieter tummeln sich hier und bieten ihre Produkte feil. Aber wer kauft eigentlich? Ein Plädoyer für einen aktiven Einkauf auf Social Media und für die Nutzung von Algorithmen zur einfacheren...
Weiterlesen »
BME Saar meets Saarbahn GmbH - Tag der Schiene 2024
Anlässlich des Tag der Schiene 2024 besuchen wir die Saarbahn
Weiterlesen »
BME-Stammtisch Raum Chemnitz/Stollberg
Am 19.09. / 19:00 Uhr findet der nächste BME-Stammtisch im Raum Raum Chemnitz/Stollberg statt. Der Stammtisch wird von Alexander Pappas organisatorisch betreut.
Weiterlesen »
#Social Procurement II: Strategische Lieferantensuche über Social Media
Nach dem großartigen Feedback zu unserer ersten Social Procurement Veranstaltung im März 2023 wird uns Frau Kubisch erneut besuchen. Sie wird von den Neuerungen zum Einkauf auf sozialen Netzwerken berichten.
Weiterlesen »
Steigende Produktkomplexität als Katalysator für die Digitalisierung in der Produktion
Ganz praxisnah erleben Sie bei unserer Präsenzveranstaltung das Thema "Digitalisierung in der Produktion": Ein geführter Rundgang durch verschiedene Produktionsbereiche der Heidelberger Druckmaschinen AG zeigt Ihnen, was bereits heute möglich ist.
Weiterlesen »
Nachhaltige Beschaffung in Aktion: Projekte, Praxis, Perspektiven / Hamburger Projekttag "Nachhaltiger Einkauf"
Veranstaltungen zur nachhaltigen Beschaffung sind meist theorielastig. Aus dem Blickwinkel des Vergaberechts wird auf abstrakter Ebene erörtert, auf welche Weise Nachhaltigkeitsgesichtspunkte in Ausschreibungen berücksichtigt werden können. Das Ergebnis ist oft verwirrend. Referate befassen sich mit der Berechnung von Lebenszykluskosten, fiktiven CO2-Aufschlägen, Eignungs- und...
Weiterlesen »