849 Seiten zum Suchbegriff "beschaffung"
Frankfurt University
Frankfurt University of Applied Sciences: Logistik und MobilitätSelbstverständnis. Wissen durch Praxis stärkt – der Claim der Hochschule setzt den Rahmen für gelebte Kooperation mit Unternehmen. Aufgrund der geografischen Lage Frankfurts liegt einer der strategischen Schwerpunkte der Hochschule in Logistik und Mobilität. In einem Team aus zehn Professorinnen und Professoren sowie...
Weiterlesen »
FOM Hochschule
FOM Hochschule: Master-Studiengang Logistik & Supply Chain Management Mit 30 Hochschulzentren in Städten Deutschlands und Wien bietet die FOM Hochschule Berufstätigen und Auszubildenden die Möglichkeit, berufsbegleitend praxisorientierte Bachelor- und Masterstudiengänge aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Gesundheit & Soziales, IT-Management sowie Ingenieurwesen zu absolvieren....
Weiterlesen »
Cologne Business School
Cologne Business School: Beschaffung und Supply Chain Management Entwicklung und Selbstverständnis. Die Cologne Business School (CBS) wurde 1993 gegründet und gehörte zu den ersten Hochschulen in Deutschland, die den international anerkannten Bachelor-Abschluss verlieh. Das Portfolio umfasst heute englisch- und deutschsprachige Bachelor- und Master-Studiengänge mit...
Weiterlesen »
Universität Twente
Uni Twente. Beliebtestes Vertiefungsfach: Einkauf Selbstverständnis: Supply Management als Centre of Expertise „UTIPS“. Betrachtet man, welche Forschungsergebnisse der Universität Twente in der BWL internationale Aufmerksamkeit erlangen, so sind zwei Bereiche für etwa drei Viertel aller wissenschaftlichen Zitate verantwortlich: Technologie- und Innovationsmanagement sowie Einkauf und...
Weiterlesen »
Universität Stuttgart
Universität Stuttgart: Beschaffung und Logistik aus einer Hand Selbstverständnis. Der Lehrstuhl wurde 2008 mit dem Schwerpunkt Unternehmenslogistik gegründet. Dabei wurden im Zuge einer Reorganisation des Betriebswirtschaftlichen Instituts die Bereiche Logistik und Beschaffung vereinigt. Vorteilhaft dafür war, dass der Lehrstuhlinhaber auf eine langjährige Erfahrung in beiden Bereichen...
Weiterlesen »
Universität Hohenheim
Universität Hohenheim: Supply Chain Management im Fokus Selbstverständnis. Das Fachgebiet befasst sich mit betriebswirtschaftlichen Aspekten des Supply Chain Management (SCM). Ein besonderer Schwerpunkt liegt bei intra-organisationalen Supply Chains, die auf eine bestmögliche Koordination unterschiedlicher Funktionsbereiche eines einzelnen Unternehmens abzielen. Hier stehen die Gestaltung,...
Weiterlesen »
TU Braunschweig
TU Braunschweig: Produktion und LogistikSelbstverständnis. Der Lehrstuhl für Produktion und Logistik steht seit über 20 Jahren unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas S. Spengler. Das Leitbild ist: Verknüpfung wissenschaftlicher Forschung mit industrieller Praxis. In interdisziplinären Teams werden anspruchsvolle Fragestellungen bearbeitet – praxisnah und oftmals direkt vor Ort. Das Spektrum...
Weiterlesen »
Zielsetzung
Zielsetzung Mit diesem Lehrgang findet auch das Top-Management im Einkauf eine adäquate Qualifizierungsoption – gerade auch im Hinblick auf die aktuellen Themen Führung im internationalen Wettbewerb, Wertbeitrag des Einkaufs (inkl. Eigenmarketing) sowie Risikomanagement in den globalen Beschaffungsmärkten. Der Lehrgang ist in insgesamt sechs inhaltlich abgestimmte zweitägige Unterrichtsmodule...
Weiterlesen »
Workshop A
Workshop A / 2. Dezember 2019Investitionsgüterbeschaffung: Vertragsrechtliche Herausforderungen und Claim Management Workshopziel In diesem eintägigen Workshop erfahren Sie, wie Sie in entscheidenden Rechtsfragen des Anlagen- und Investitionsgütereinkaufs kompetent handeln. Sie lernen, Vertragsklauseln rechtssicher zu formulieren und sich in Verhandlungen erfolgreich durchzusetzen. Darüber...
Weiterlesen »
Programm
Moderation: Frank Berberich, Head of Global Category Management, Veritas AG 09.00 Eröffnung der Veranstaltung und Begrüßung der Teilnehmer 09.15 Einkauf von Handelswaren – im Spannungsfeld zwischen Beschaffung und Vertrieb (Rechtliche) Zwickmühle für den Einkäufer? Welche Klauseln helfen mir wieder raus und dürfen daher nicht fehlen? Haftung des Einkäufers für „Copyright“...
Weiterlesen »